

Wenn du auf der Suche nach einer schnellen Übung bist, um Stress und Angst abzubauen, dann könnte die „Beine hoch an die Wand“-Pose genau das Richtige für dich sein. Diese einfache Übung, auch bekannt als Viparita Karani, bietet eine effektive Möglichkeit, innerhalb weniger Minuten Stress zu lindern und Körper sowie Geist zu beruhigen.
Warum die Beine hochlegen hilft:
- Aktivierung des Parasympathikus: Diese Position hilft, das Nervensystem zu beruhigen, indem sie den Parasympathikus aktiviert. Dadurch sinkt der Cortisolspiegel (das Stresshormon), was den Körper in einen Entspannungszustand versetzt.
- Verbesserte Durchblutung: Durch das Hochlegen der Beine förderst du den Rückfluss von Blut und Lymphflüssigkeit in den Oberkörper. Dies kann Schwellungen reduzieren und die Sauerstoffversorgung des Gehirns verbessern, was dich sofort klarer denken lässt.
- Schnelle Stresslinderung: Schon nach wenigen Minuten in dieser Pose wirst du eine deutliche Entspannung spüren. Kombiniert mit tiefem Atmen kannst du so innerhalb kurzer Zeit deinen Stresspegel senken.
So machst du die Übung:
- Lege dich mit deinem Rücken auf eine Matte oder ein Kissen, direkt an eine Wand.
- Strecke deine Beine nach oben, sodass sie einen 90-Grad-Winkel zu deinem Oberkörper bilden.
- Schließe die Augen, entspanne deine Arme und konzentriere dich auf deine Atmung.
- Verweile in dieser Position für 5 bis 10 Minuten und genieße die wohltuende Wirkung.
Wann du die Übung machen kannst:
- Vor dem Schlafengehen: Um Körper und Geist auf den Schlaf vorzubereiten.
- In stressigen Momenten: Eine kurze Pause mit dieser Übung kann dir helfen, dich zu zentrieren und klarer zu denken.
- Nach einem langen Tag im Sitzen oder Stehen: Entlaste deine Beine und fördere die Durchblutung, um Schwellungen zu reduzieren.
Fazit
Die „Beine hoch an der Wand“-Pose ist eine der besten schnellen Übungen gegen Stress. Sie erfordert keine Ausrüstung und kann jederzeit durchgeführt werden. Diese Übung bietet eine einfache, aber effektive Möglichkeit, Stress abzubauen, den Geist zu beruhigen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Was ist ein stiller Burnout?
Burnout ist ein Begriff, den viele Menschen mit Überforderung und ständiger Erschöpfung in Verbindung bringen. Doch wusstest du, dass es auch eine weniger offensichtliche Form des Burnouts gibt? Dieser sogenannte "stille Burnout" bleibt oft [...]